Lernort Bauernhof
Die Bauernhofpädagogik versucht mit und durch den Bauernhof Erleben und Lernen zu verbinden. Ein hoher Praxisbezug, nachhaltiges und effizientes Lernen durch Sinneserfahrungen wird angestrebt.

Zahlreiche Kompetenzen werden gefördert, denn die Versorgung und der Umgang mit Tieren erfordert Verantwortung und vorausschauendes Handeln. Soziales Miteinander wird durch Zusammenarbeit, aber auch durch die Tiere direkt vermittelt. Motorik und Sensorik werden geschult. Außerdem findet eine spielerische Wissensvermittlung rund um den Bauernhof statt.
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Denn nur vor Ort, auf dem Hof, haben sie die Möglichkeit, das Entstehen von Lebensmitteln aber auch die Zusammenhänge der Natur mit allen Sinnen hautnah zu erleben und zu begreifen.

Angebote (können angepasst werden):
Es besteht die Möglichkeit an einem Hofbesuch, oder auch an mehreren aufeinanderfolgenden Hofbesuchen, bestimmte Themen erlebbar zu machen.
- Unser Boden – unser Schatz
- Acker- und Gemüsebau im Kreislauf der Natur
- Die Kartoffel – eine tolle Knolle
- Kräuter: Ernte und Verwendung
- Lebensraum Streuobstwiese
- Äpfel ernten und Saft pressen (nur im Herbst)
- Tierhaltung, Tierbeobachtung, Tiere füttern und Tierkontakt
- Ohrmarken und Rinderpass – was sagen sie über das Tier aus?
- Rund um die Milch u.a. vom Gras zur Milch, Melktechnik,…
- Vom Huhn zum Ei zum Pfannkuchen/Omelette
- Unterscheidung von Gras, Heu, Stroh und Silage; Konservierung des Futters, Zusammenstellung einer Futterration
- Grünlandnutzung: Unterschied zwischen Wiese und Weide?
- Vom Korn zum Brot – ein Backtag auf dem Hof
- Rund ums Getreide – Anbau, Pflege, Ernte, Produkte
- Bedeutung der Erhaltung seltener Getreidesorten
- Landwirtschaft zum Anfassen: Tiere (Kühe, Kälber, Ziegen, Hühner), Gemüsebau (Kartoffeln, Zwiebeln, Kräuter…)
- Hofbegehung und Vorstellung der Arbeiten auf dem Betrieb im Jahresverlauf
- Feldbegehung: Wiese, Weide, Acker (in Hofnähe)
- Landschaftsbetrachtung und Landschaftswahrnehmung
- „Was bedeutet biologisch-dynamischer Anbau? Was heißt Demeter?“
- Unterschiede von konventionellem und ökologischem Anbau
- Landwirtschaftliche Maschinen und ihre Funktionsweisen

Kosten:
Richtlinien für die Abrechnung von Kindergarten und Schulklassen sind:
Ein Bauernhoftag (9.00 bis 14.00 Uhr) einschließlich Mittagessen und Getränke kostet 10 € pro Kind.
Ein halber Bauerntag (10.00 bis 13.00 Uhr) ohne Mahlzeit kostet 6 € pro Kind.
Durch die Unterstützung vom Lernort Bauernhof Bodensee e.V. und dem Bund Badischer Landjugend haben wir die Möglichkeit ihren Hofbesuch (teilweise) über Fördergelder abzurechnen. Mahlzeiten, Getränke und Materialkosten exklusive. Falls dies der Fall ist können die Kosten pro Kind auf 0 € bis auf 4 € für Mittagessen und Getränken gesenkt werden.
Anmeldung:
Bitte setzen Sie sich zwecks Fragen, Planung und Buchung möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung, damit wir entsprechend planen können. Die genaue Zielsetzung des Besuches, Gruppengröße und Anzahl der Begleitpersonen sollten vorab mit uns besprochen werden.
Eine unterrichtliche Vor- und Nachbereitung des Hofbesuches ist erwünscht.
Anmeldung bei Susanne Rieber telefonisch unter 0157-35647938 oder per E-Mail an bauernhoferleben@hoellwangen.de
Wir freuen uns auf euer Kommen!