Genossenschaft
Land und Boden ist die natürliche Basis für alles Leben auf der Erde und eine begrenzte Ressource. Ein besonders verantwortungs-und würdevoller Umgang damit ist erforderlich. Land darf nicht für Spekulations- und Kapitalinteressen missbraucht werden.
Eine Aufteilung zwischen Bodeneigentum und Bodennutzung macht den Weg frei für einen neuen Umgang mit Natur und Kultur.
Daher wurde der landwirtschaftliche Familienbetrieb Niedermann in Höllwangen in ein Rechtskonstrukt mit 3 Partnern überführt:
- Es wurde eine eingetragene Genossenschaft „Hof Höllwangen eG“ gegründet, in der mehrere Menschen gleichberechtigt arbeiten. Die eG ist der Wirtschaftsbetrieb, der die Verantwortung übernimmt für Wohl und Wehe des gesamten Hoforganismus, insbesondere für die Wirtschaftlichkeit.
- Gründung der unselbstständigen, nicht rechtsfähigen, gemeinnützigen Stiftung Hof Höllwangen, die Sorge trägt für den Grund und Boden des Hofes.
- Treuhänderische Verantwortungsübernahme und Verwaltung der Hof Höllwangen Stiftung durch den gemeinnützigen Verein Mercurialis (weitere Informationen zu Mercurialis e.V. finden Sie hier).
Die Bewirtschaftung des Hofes geschieht vollständig durch die eG, die Grund und Boden von der Hof Höllwangen Stiftung gepachtet hat. Im Pachtvertrag ist auch geregelt, dass die eG gemeinnützige Tätigkeiten verrichten muss. Über deren Umsetzung wacht der Stiftungsrat der Hof Höllwangen Stiftung, weiterhin Mercurialis e. V. als Treuhänder.
Die kleine Genossenschaft besteht derzeit aus sechs Vorstandsmitgliedern: Achim Heitmann, Johanna Heitmann, Markus Pfister, Sarah Pfister, Katharina von Hagenow und Philipp von Hagenow. Als investierende Mitglieder unterstützen Susanne Rieber, Fridolin Stürcke, Klaus Niedermann, Gudrun Goblirsch und Marije Walinga die Hof Höllwangen eG. Die Hof Höllwangen eG ist Mitglied im Genossenschaftsverband Bayern, 80333 München.