Ackerbau
Unsere vielfältige Fruchtfolge besteht aus Leguminosen (Kleegras, Ackerbohnen, Erbsen, Linsen), Getreide (z.B. Dinkel, Weizen, Hafer, Einkorn), Hackfrüchten (Kartoffeln, Zwiebeln, Chicorée) und einer Vielfalt an verschiedenen Zwischenfrüchten.

Wir wollen hochwertige Produkte erzeugen, die ihre Verwendung hauptsächlich in der menschlichen Ernährung finden sollen. Dabei legen wir großen Wert auf den biologisch-dynamischen Kreislaufgedanken und verwenden daher ausschließlich die auf dem Hof entstandenen Wirtschaftsdünger zur Düngung unserer Kulturen. Die Zwischenfrüchte bringen das Ausgebrachte ins „Lebendige“, die dabei entstandene Wurzelmasse und verdauten Pflanzenrückstände ernähren unsere Kulturen.
Mit solch einer Bewirtschaftung erhalten wir für jede Kultur eine ganz bestimmte Grundvoraussetzung, die gesundes Wachstum in einem dafür geschaffenen Umfeld ermöglicht. Krankheiten, Pilze und Schädlinge werden dabei geduldet und müssen nicht bekämpft werden. Sie machen das dort wachsende Lebensmittel sogar widerstandsfähiger und kräftiger. Dass dabei der Fokus auf samenechten Sorten liegt und ein schonender Umgang mit dem Boden gepflegt wird, versteht sich von selbst.


Bei der Vermarktung unserer biologisch-dynamischen Produkte legen wir großen Wert auf Regionalität. Deswegen arbeiten wir sehr intensiv mit regionalen Händlern und anderen Demeter-Betrieben vom Bodenseeraum zusammen.
Für das Keyserlinck-Institut aus Salem-Mittelstenweiler züchten und vermehren wir zertifiziertes Getreidesaatgut und Linsen. Der Schwerpunkt in der Züchtungsarbeit des Keyserlink-Instituts liegt in der Weiterentwicklung alter regionaltypischer Sorten. Das zertifizierte Saatgut kann direkt über uns bezogen werden.
All das versuchen wir auch der jüngeren Generation in Form von Praktika und der landwirtschaftlichen Ausbildung zu zeigen und zu verdeutlichen. Dabei wird oftmals klar wie groß das Spektrum der heutigen Landwirtschaft geworden ist und dass wir uns alle in einem Labyrinth mit verlockenden Irrwegen und Stolperschwellen befinden. Das machen z.B. die großen, schlagkräftigen Landmaschinen mit ihrem Bodendruck deutlich.

