Hof Höllwangen Stiftung
Uns ist es ein besonderes Anliegen die Kulturlandschaftspflege, das Zusammenwirken von Stadt und Land zu unterstützen.

Im Stiftungsrat der unselbständigen Hof Höllwangen Stiftung haben sich 13 Menschen zusammengefunden, denen es ein Anliegen ist, die gemeinnützigen Tätigkeiten der Hof Höllwangen eG zu unterstützen. Durch die Gründung der Stiftung wurde es möglich, den Hof Höllwangen 2016 von Privateigentum in die treuhänderische Verwaltung des gemeinnützigen Mercurialis e.V. zu übergeben.
Gemeinsames Entwickeln und Genießen des Lebensraumes
Die Landwirte/innen vom Hof Höllwangen pflegen durch die biologisch-dynamische Bewirtschaftung insgesamt 145 ha Land. Sie kultivieren das Ackerland in einer weitgefassten Fruchtfolge, indem sie Kleegras, verschiedene Getreidearten und verschiedenes Feldgemüse aufeinander abgestimmt, nacheinander anbauen. Diese Felder stechen durch eine Gestaltung der Landschaft heraus, die jedes Jahr eine andere ist.

Auf vielen Ackerrändern wachsen Blühstreifen und Zwischenfruchtmischungen kommen auf ganzen Feldern zum Blühen. Alte Getreidesorten werden angebaut und solche aus biologisch-dynamischer Zucht. Der teilweise sehr artenreiche Aufwuchs der Streuobstwiesen oberhalb des Bodensees wird durch aufwändige Mahd als Futter für das Vieh genutzt. Die blühenden und später fruchttragenden Bäume und die gepflegten Wiesen gestalten einen Erholungsraum für uns Menschen.

Der Demetergedanke beinhaltet den bewussten Umgang mit der Landschaft in der wir leben. Es sind insbesondere die Landwirte, die diese Landschaft vielerorts gestalten. Damit unser Lebensraum in der Kulturlandschaft am Bodensee weiterhin Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere sein kann, muss diese auch weiterhin entsprechend gepflegt werden. Es ist viel Arbeit für wenige Menschen, deren Ergebnis aber eine große Wirkung auf Viele und Vieles hat.
Damit Kulturlandschaftspflege losgelöst vom Wirtschaftlichen stattfinden kann, unterstützt die Hof Höllwangen Stiftung die Arbeit der Landwirte auf dem Hof Höllwangen.
Um mit dem Hof in Kontakt zu kommen, werden im Laufe des Jahres immer wieder Möglichkeiten geschaffen. So können Sie sich einen Eindruck verschaffen von der Arbeit und dem Wirken des Hofes. Sei es durch Hofführungen, Hoffeste, Kinderferienprogramme. Durch den Kontakt können Verbindungen entstehen, die eine gegenseitige Wirkung haben und zu einem gegenseitigen Verständnis führen.

Spendenkonto der Stiftung zur Unterstützung gemeinnütziger Tätigkeiten auf dem Hof Höllwangen:
Hof Höllwangen Stiftung
IBAN: DE47 6905 0001 0026 1501 93
BIC: SOLADES1KNZ